Transparenz schafft Vertrauen: Hier informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO.
Verantwortliche Stelle:
ISKUR-Gebäudereinigung – Inhaberin Nese Iskur
Nikolaus-Lenau-Platz 17, 71067 Sindelfingen, Deutschland
E-Mail: info@iskur-gebaeudereinigung.de
Datenschutzbeauftragter:
Aufgrund der Unternehmensgröße und Rechtslage ist kein Datenschutzbeauftragter benannt. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Wir verarbeiten solche Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (sensible Daten wie Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen etc.) über die Website erhoben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, außer es besteht eine gesetzliche Pflicht oder es ist im Rahmen dieser Erklärung ausdrücklich angegeben. Im Folgenden informieren wir Sie im Detail, welche Daten bei Nutzung unserer Website erhoben werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, wie lange die Daten gespeichert werden und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.
Unsere Website wird bei Webflow, Inc. (398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA) gehostet. Beim Besuch der Website werden durch unseren Web-Server automatisch bestimmte Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles erhoben. Zu diesen Daten gehören beispielsweise:
• Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Gerätetyp
• Referrer-URL: die zuvor besuchte Seite
• Aufgerufene Seite auf unserer Website und Datum/Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse des anfragenden Geräts (gekürzt, sofern möglich/anwendbar)
Diese Daten werden temporär gespeichert, um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten (z. B. Abwehr von Angriffsversuchen) und um die Website technisch bereitzustellen. Eine Zusammenführung dieser Logfile-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht; die Logfiles lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Server-Log-Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem technisch fehlerfreien und sicheren Betrieb unserer Website.
Speicherdauer: Logfile-Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. In der Regel werden diese Daten nach 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert. Im Fall von sicherheitsrelevanten Ereignissen (z. B. bei einem Angriff) kann eine längere Aufbewahrung erfolgen, bis der Vorfall geklärt ist.
Hosting und Datenübermittlung in Drittländer: Webflow, Inc. verarbeitet die vorgenannten Daten als unser Auftragsverarbeiter. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen, wo die Webflow-Server betrieben werden. Webflow, Inc. ist nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieser Zertifizierung zufolge verpflichtet sich Webflow, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau auch bei Datenverarbeitung in den USA gewährleistet ist. Zusätzlich haben wir mit Webflow Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO vereinbart, die ebenfalls geeignete Garantien für den Datenschutz bieten.
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies ein (um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen), als auch – nur mit Ihrer Einwilligung – Analytische Cookies für Google Analytics (siehe unten).
• Technisch erforderliche Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit die Website und unser Kontaktformular ordnungsgemäß funktionieren. Sie enthalten z. B. eine zufällige Session-ID oder Ihre Cookie-Einstellungen. Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website).
• Analytische Cookies (Google Analytics): Diese werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Google Analytics dieser Erklärung.Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass keine Cookies von unserer Website gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung technisch notwendiger Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann. Über ein vorhandenes Cookie-Banner auf unserer Seite können Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Analyse-Cookies erteilen oder verweigern sowie bereits erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie über unser Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeitet. Üblicherweise erfassen wir dabei Ihre Kontakt- und Inhaltsdaten, z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben) sowie den Nachrichtentext. Diese Daten sind erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in diesem Zusammenhang kommunizieren zu können.
Eine Verwendung zu einem anderen Zweck oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, sofern Sie dem nicht ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung der Kontaktanfrage und der damit verbundenen Daten erfolgt somit ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und ggf. zur Vorbereitung von Folgeschritten (z. B. Angebotserstellung, Vertragsabschluss).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten erfolgt je nach Inhalt der Anfrage auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags, wenn Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt) oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von allgemeinen Anfragen und an der effektiven Kommunikation mit Anfragenden).
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Kontaktdaten nur so lange, wie dies für die Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation hierzu notwendig ist, werden wir Ihre Daten löschen. Sollten sich aus der Anfrage vertragliche Beziehungen ergeben, überführen wir die Daten in unsere Kundenverwaltung und speichern sie dort für die Dauer der Vertragsbeziehung (siehe nächster Abschnitt). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Pflichten zur Aufbewahrung geschäftlicher Kommunikation von 6 bis 10 Jahren) bleiben unberührt – d. h. bestimmte Korrespondenz (wie Angebots- und Auftragsdokumente, Rechnungen) bewahren wir im Rahmen der gesetzlichen Pflichten entsprechend länger auf.
Sofern aus einer Anfrage oder auf anderem Wege ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande kommt (z. B. Beauftragung unserer Reinigungsdienstleistungen), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Vertragsdurchführung. Dies umfasst insbesondere Ihre Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten) sowie alle für die Durchführung des Vertrags erforderlichen Informationen (z. B. Leistungsort, Leistungsumfang, Rechnungsdaten).
Diese Daten werden ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags (z. B. Planung und Durchführung der Reinigungsleistung, Kommunikation mit Ihnen, Abrechnung) verwendet. Ohne diese Daten könnten wir den Vertrag nicht erfüllen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person). Die Bereitstellung der Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich; eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir den gewünschten Service nicht erbringen können.
Speicherdauer: Vertragsdaten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt. So müssen wir z. B. Rechnungen und buchungsrelevante Unterlagen 10 Jahre (gemäß §147 AO) und geschäftliche Korrespondenz 6 Jahre (gemäß §257 HGB) aufbewahren. Solche Daten werden wir bis zum Ablauf der jeweiligen Fristen archivieren und danach löschen.
Unsere Website benutzt Google Analytics (Google Analytics4), einen Webanalysedienst der Google LLC. Für Nutzer in der EU wird der Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt. Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung der Website auszuwerten (z. B. Besucherzahlen, Verweildauer, Seitenaufrufe) und dadurch unser Angebot zu verbessern.
Funktionsweise: Google Analytics verwendet Cookies (Analysesoftware-Cookies), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sofern Sie in diese Analyse eingewilligt haben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics mit der Erweiterung IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des EWR vor der Übertragung gekürzt (anonymisiert). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google Analytics verarbeitet außerdem Angaben zu Ihrem Gerät, Ihrem Browser, Referrer, ungefähren Standort (Land/Region) und technische Nutzungsdaten. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Dabei verwendet Google die Daten pseudonym, d. h. sie werden nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht.
Einwilligung: Google Analytics wird nur aktiviert, wenn Sie über unser Cookie-Banner der Nutzung zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können die Verwendung von Google Analytics jederzeit ablehnen oder widerrufen, indem Sie die Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen (z. B. Analytics-Cookies deaktivieren). Alternativ können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Einen solchen Opt-Out-Plugin stellt Google hier zur Verfügung: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenübermittlung in die USA: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und die aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten sicherzustellen. Zudem ist Google LLC nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Laut eigenen Angaben verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Zertifizierung können Sie auf der offiziellen Liste des US-Handelsministeriums einsehen. Dadurch ist für ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau in den USA Sorge getragen. (Hinweis: Trotz dieser Maßnahmen besteht ein Restrisiko, dass US-Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen können, ohne dass hiergegen in der EU Rechtsmittel bestehen.)
Speicherdauer: Wir haben die von Google angebotenen Speicherfristen für Analytics-Daten begrenzt. Die mit Google Analytics verarbeiteten Nutzungsdaten werden nach spätestens 14 Monaten automatisch gelöscht bzw. anonymisiert. Die von Google gesetzten Cookies haben eine definierte Gültigkeitsdauer (z. B. _ga-Cookie: 2Jahre), die sich bei jedem Besuch erneuern kann. Sie können Cookies jedoch jederzeit manuell von Ihrem Gerät löschen (siehe Abschnitt Cookies oben).
Weitere Informationen: Details zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Allgemeine Hinweise zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics erhalten Sie hier. Informationen darüber, wie Google Daten aus Analytics verwendet und wie Sie die Datennutzung steuern können, stellt Google zudem auf dieser Seite bereit.
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, inkl. Kopie der Daten, und zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, berichtigen zu lassen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir diese auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) stützen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die betreffende Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Hinweis: Wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, werden wir die betreffende Verarbeitung Ihrer Daten in jedem Fall sofort einstellen.
• Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte geben Sie dabei möglichst an, um welches Recht und welche Daten es geht, damit wir Ihr Anliegen effizient bearbeiten können. Gegebenenfalls können wir zur Bestätigung Ihrer Identität einen geeigneten Nachweis verlangen, um Ihre Daten gegenüber Unbefugten zu schützen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Für uns ist in der Regel folgende Behörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 711 615541-0 | E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de | Web: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Natürlich würden wir es begrüßen, wenn Sie zunächst mit uns Kontakt aufnehmen, bevor Sie eine Beschwerde einreichen. Wir versuchen gerne, Ihre Anliegen oder Beanstandungen in direktem Austausch zu klären.
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Website nutzt beispielsweise eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, erkennbar an https://
und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln (etwa via Kontaktformular), nicht von Dritten mitgelesen werden.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Mai 2025). Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Bestimmungen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website eingesehen werden. Bei wichtigen Änderungen (z. B. wenn eine Einwilligung erforderlich wird) werden wir Sie auf der Website darauf hinweisen.